Fachgruppen des Landeskuratoriums für pflanzliche Erzeugung

Die Erzeugerringe des Landeskuratoriums für pflanzliche Erzeugung sind je nach Aufgabenstellung den 10 Fachgruppen zugeordnet:

Fachgruppe Saat- und Pflanzgut

In der Fachgruppe Saat- und Pflanzgut sind alle bayerischen Pflanzenzüchter und Vermehrer von Getreide, Kartoffeln und Feldsaaten organisiert. Über die Erzeugerringe wird die dem LKP übertragene Hoheitsaufgabe der Probenahme, Plombierung und Verschließung von Saat- und Pflanzgut vor Ort organisiert und überwacht. Die bayerische Pflanzenzüchtung wird durch umfangreiche Qualitäts- und Resistenzprüfungen des Zuchtmaterials unterstützt.

Fachgruppe Qualitätsgetreide

Die Fachgruppe Qualitätsgetreide informiert laufend die Ringmitglieder über aktuelle anbautechnische Hinweise durch Rundschreiben und Faxe. Ein weiterer Schwerpunkt der Ringarbeit liegt im Bereich der Organisation von Boden- und Qualitätsuntersuchungen. Die Bodenuntersuchung liefert Anhaltswerte für eine umweltschonende und kostengünstige Düngung.
Über die Erzeugerringe steht den Landwirten ein ergänzendes, kostenpflichtiges Beratungsangebot für die Produktionstechnik im Pflanzenbau zur Verfügung.
Im Hinblick auf eine teilflächenspezifische Landbewirtschaftung bieten die Erzeugerringe mit GPS-Geräten (Globales Positionierungssystem) die Grundlage für die flächenbezogene Optimierung von Düngung, Pflanzenschutz und Ertrag.

Fachgruppe Qualitätskartoffeln

Die Fachgruppe Qualitätskartoffeln organisiert die Beschaffenheitsprüfung von Speise- und Veredelungskartoffeln und führt diese durch. Bei den Verarbeitungs- und Abpackbetrieben erfolgt die Qualitätskontrolle nach gesetzlichen Vorgaben bzw. vertraglichen Vereinbarungen.

Fachgruppe Pflanzliches Eiweiß Bayern

Innerhalb der Fachgruppe Pflanzliches Eiweiß erfolgt die Produktion und Veredelung von heimischen Eiweiß (Gras, Klee und Kleegras, Luzerne und Luzernegras, Soja, Erbsen und sonstige Eiweißpflanzen).
Beim getrockneten Grüngut (Cobs) wird ein Produkt mit hochwertigem, zusätzlich hoch verdaulichen (Pansen stabilen) Eiweiß- mit  hohem natürlichem Beta-Carotin-Gehalt und hoher nXP-Wert bei hohem Rohfaseranteil erzeugt. Das ganze natürlich „Gentechnikfrei“.
Die Vorzüge des Produkts sind für viele Tierarten geeignet (z.B. Rind, Pferd, Schaf, Schwein, Huhn)
Dadurch kann der Zukauf von Kraftfutter gesenkt und ein ausgeglichener Nährstoffkreislauf im Betrieb erreicht werden.

Fachgruppe Zuckerrüben

Die Fachgruppe Zuckerrüben trägt mit der anbautechnischen Beratung der bayerischen Rübenanbauer – auf Grundlage neutraler und regionaler Versuchsergebnisse - zu einer qualitätsorientierten und umweltschonenden Zuckerrübenerzeugung bei. Weitere Aufgabengebiete sind die EUF-Bodenuntersuchung und Bonitur der Zuckerrüben auf deren äußere Beschaffenheit.

Fachgruppe Hopfen

Die Fachgruppe Hopfen fördert die Verbesserung der Qualität und die marktgerechte Erzeugung des Hopfens. Darüber hinaus organisiert der Erzeugerring die neutrale Beschaffenheitsprüfung und führt die dem LKP übertragene hoheitliche Aufgabe der Hopfenzertifizierung durch.

Fachgruppe Gartenbau

In der Fachgruppe Gartenbau erfolgt eine intensive produktionstechnische Betriebsberatung für die Erzeugungszweige Obst und Gemüse und Zierpflanzenbau. Über den Erzeugerring für Obst und Gemüse Bayern wird schwerpunktmäßig die freiwillige Qualitätsprüfung an Obst und Gemüse für den Frischmarkt und zur industriellen Verwertung durchgeführt.
Über die Mitgliedschaft in einem gartenbaulichen Erzeugerring ist die Teilnahme am Programm "Kontrollierte Integrierte Produktion" möglich.

Fachgruppe Weinbau

Die Fachgruppe Weinbau ist die Organisation für die produktionstechnische Beratung der bayerischen Weinbaubetriebe. Mediale Informationen und die direkte Beratung fördern die Qualität der Weinbauprodukte, gestalten die Produktion rationell und verbessern die Nachhaltigkeit des Wirtschaftens.

Fachgruppe Ökologischer Landbau

In der Fachgruppe Ökologischer Landbau stellt die Beratung der Ringmitglieder in Form von Einzel- und Gruppenberatungen den Schwerpunkt der Arbeit in den Ringen dar. In Einzelberatungen werden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um eine Bewirtschaftung nach ökologischen Grundsätzen zu gewährleisten.

Fachgruppe Baumschulgehölze inkl. Wald- und Forstpflanzen

In der Fachgruppe Baumschulgehölze inkl. Wald- und Forstpflanzen geht es um mehrjährige, verholzende Kulturen. Aufgrund der langen Nutzungsdauer wünschen die Abnehmer Sicherheit über Sorten, Qualität, Anzuchtmethoden und/oder Herkünfte. Letzteres gilt insbesondere bei Forstpflanzen um den ökonomischen Erfolg, die ökologische Stabilität der künftigen Wälder und die vielfältigen Waldfunktionen nachhaltig zu sichern. Bäume und Sträucher durchlaufen in der Baumschule ihre Kinderstube, um später am Endstandort - sei es im Wald, in der freien Landschaft, in Städten und Kommunen oder im privaten Haus- und Kleingarten - groß zu werden und dort ihren jeweils originären Zweck zu erfüllen.

Cookie Einstellungen